NORDISCHE FILMTAGE LÜBECK

Über den Methodenkoffer

Der Methodenkoffer ist als eine Auswahl an Methoden für Erlebnisse mit dem Medium Film im Kontext Schule zu verstehen. Dabei verfolgt er das Ziel, Lust auf Filmbildung zu machen, Inspirationen methodischer und inhaltlicher Art zu geben und dazu zu motivieren, die Potenziale filmpädagogischer Bildung für den eigenen Unterricht zu nutzen. Der Anspruch dieser Methodensammlung ist es, bedürfnisorientiert, vielfältig und nachhaltig einsetzbar zu sein, unabhängig von Schulform und Klassenstufe. Kein erklärtes Ziel dieser Sammlung ist, in vorliegender Form bereits vollständig umfassend zu sein. Stattdessen ist sie als Rohling zu betrachten, für ein Werkzeug, das in den nächsten Jahren weiterentwickelt werden darf.  

Gebrauchsanweisung   

Die Methoden bedienen sich aktiv-kreativer und kooperativer Herangehensweisen, wodurch es besonders leicht fallen soll, film-ästhetisches Wissen zu entwickeln und anzuwenden. Dieses filmpädagogische Material soll die ästhetische Sensibilität bei den Kindern und Jugendlichen fördern, Ausdrucks- und Erlebnisfähigkeit schulen und Impulse für persönlichkeitsfördernde Prozesse geben. Gleichzeitig liefern kognitiv-analytische Bestandteile Anreize für das Üben einer medienkritischen Urteilsbildung. Wir sind der Überzeugung, dass Film als Bestandteil des schulischen Unterrichts gewinnbringend ist, um Empathie, Toleranz mit anderen Lebenswelten, Kreativität, ein Verständnis für Kunst und Medien sowie die eigenen Sinne zu schulen.                                                                                           
Die Methoden wurden unabhängig von bestimmten Filmen gestaltet. So soll gewährleistet werden, dass alle aktuellen und zukünftigen Filme im NFLplus-Programms mit diesen Methoden filmpädagogisch im Unterricht aufgearbeitet werden können. Verschiedene Filterfunktionen zu Zielgruppen, Fachbezügen und zeitlichem Aufwand erleichtern die Orientierung auf der Website. Hierbei möchten wir jedoch klar herausstellen, dass die Methoden nicht gebunden sind an diese zugeschriebenen Parameter. Sie können, aus Ihrer Expertise heraus, am besten beurteilen, welche Methoden für Ihre Zielgruppe geeignet sind. Mitunter bieten aufgeführte Variationsmöglichkeiten Ideen für eine Anpassung der Methode.

Entstehung und Ausblick

Um den Methodenkoffer bedürfnisorientiert zu gestalten, war es uns wichtig, bereits im Entstehungsprozess mit Lehrer:innen und Pädagog:innen aus Lübeck partizipativ zusammenzuarbeiten. Im Januar 2023 fand daher ein Co-Creation-Workshop mit engagierten Pägagog:innen verschiedener Professionen aus dem Raum Lübeck statt. In diesem wurden gemeinsam Rahmenbedingungen, Qualitätsmerkmale, Lehrinhalte, Erfahrungen und Wünsche rund um ein mögliches Methodenangebot erarbeitet. Die Ergebnisse dieses Nachmittags sind Grundstein für das Gerüst des nun vorliegenden medienpädagogischen Methodenkoffers. Auch in der nun anstehenden Erprobung und Weiterentwicklung des Methodenkoffers freuen wir uns auf den Austausch mit Lehrer:innen und Pädagog:innen. Geplant sind zunächst Workshops zur Einführung des Methodenkoffers. Anschließend soll kontinuierlich in partizipativen Prozessen das Angebot verbessert und erweitert werden, um Lehrkräften ein möglichst breites Angebot der medienpädagogischen Einbettung eines NFLplus-Besuchs im Schulalltag anbieten zu können. Wir möchten an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, Danke zu sagen für das Engagement und die aktive Mitarbeit von Ihnen sowohl in vergangenen als auch in zukünftigen Prozessen! 
Bei Fragen und Anmerkungen rund um den Methodenkoffer melden Sie sich gerne unter nfl@nordische-filmtage.de


Aufbau Methodenkoffer

Der Aufbau des Methodenkoffers ist von jung nach alt strukturiert. Zu jeder der vier Zielgruppen existieren in dieser ersten Fassung (Mai 2023) vier Methoden. Damit die Methoden für jede Zielgruppe möglichst divers sind, werden sie in vier verschiedenen Methoden-Charakteren gestaltet. Hinzu kommt noch zu jeder Zielgruppe ein inhaltlicher Schwerpunkt und ein sensibles Thema. Hierbei handelt es sich um Informationsmaterial zu Themen, die in Bezug zu Filmen in diesem Alter besonders wichtig und brisant sind. Dieses Zusatzmaterial soll Lehrpersonen einen kurzen Einblick in die Themen ermöglichen und ihnen dazu Hilfestellungen geben.

Zielgruppen

6 - 8 Jahre
Bei dieser Zielgruppe handelt es sich um Grundschulkinder in den ersten Jahren ihrer Schulzeit. Sie sind damit beschäftigt, lesen und schreiben zu lernen und finden sich gerade in den sozialen Kontext an Schulen ein. In dieser Zeit ist eine engmaschige Betreuung durch die Lehrperson erforderlich. Unterrichtsinhalte sind vor allem durch kurze Einheiten gekennzeichnet. Die Zielsetzung des Methodenkoffers für diese Altersgruppe ist ein erstes Kennenlernen von Film und Kino und der Erwerb von basalem Wissen.

9 - 11 Jahre
Es geht weiter mit Grundschulkindern bis kurz vor ihrem Wechsel in die weiterführenden Schulen. Sie können zunehmend lesen und sich schriftlich artikulieren. Das selbständige Arbeiten ist nun möglich. Ihre Mediennutzung und Kenntnisse darüber unterscheiden sich stark in diesem Alter. Die Zielsetzung des Methodenkoffers für diese Altersgruppe ist, einen spielerischen und motivierenden Zugang zum Film zu ermöglichen. Erste Techniken sollen kennengelernt und von den Kindern wiedergegeben werden können. 

Ab 12 Jahren
Kinder in diesem Alter befinden sich an ihren weiterführenden Schulen. Sie kommen in Kontakt mit Fremdsprachen, haben eine verstärkte Außenorientierung und politische Wahrnehmung. Eine erweiterte Mediennutzung kann vorausgesetzt werden (die meisten besitzen nun ein Smartphone). Im Unterricht herrscht eine Diskussionskultur und das kreative Schreiben und Gestalten steht im Vordergrund. Die Zielsetzung des Methodenkoffers für diese Altersgruppe ist, einen faktischen Zugang zum Film im Spannungsfeld von Realität und Fiktion zu ermöglichen. Die Schüler:innen werden dabei in ihrer eigenen Mediennutzung und ihren Interessen  wertgeschätzt und ernst genommen. Das Anwenden von Wissen steht im Mittelpunkt.

Ab 14 Jahren
Die Jugendlichen in diesem Alter sind in den meisten Fällen aktive Mediennutzer:innen. Im Unterricht ist die weitreichende, selbständige Arbeit mit Medien möglich. Auch langfristige Projekte sind durch die erhöhte Selbstverantwortung möglich. Der eigene Ausdruck steht für Jugendliche privat und in der Schule im Mittelpunkt. Die Zielsetzung des Methodenkoffers für diese Altersgruppe ist, einen Zugang zum Film in Bezug zur eigenen Welt zu gestalten. Dabei stehen ein analytischer Blick auf Film, seine Wirkmechanismen und die Selbstreflexion im Mittelpunkt. Das Übertragen von Wissen auf das eigene Leben wird fokussiert.

Methoden-Charakter

Die Methoden sind durch ihre Art von Aktivität charakterisiert. Das Ziel ist, je nach Bedarf und Voraussetzungen des Unterrichtskontext und Schüler:innen eine passende Methode zu finden. Außerdem sind dadurch unterschiedliche Lerntypen vertreten:

  • Sehen: Hier wird viel mit Beobachtungsaufträgen gearbeitet, es geht um visuelle Besonderheiten (z.B. Auflösung, Kamera, Schnitt).
  • Hören und Sprechen: Hier finden Sie Methoden zu Filmgesprächen, Ton und Musik, sowie Schauspielmethoden.
  • Malen, Schreiben und Machen: Hier geht es um das kreative Gestalten. Die Methoden gehen von Filmplakaten, über Kochen, Social-Media-Beiträge erstellen, bis zum explorativen Ausprobieren von Filmberufen.

Inhaltliche Ausrichtungen

In den verschiedenen Entwicklungsphasen unserer Zielgruppen spielen verschiedene Schwerpunktthemen eine Rolle. Diese Themen werden häufig in Literatur und Film aufgenommen. Es ist also gut, sich gezielt mit diesen Themen, die für eine Altersgruppe in Bezug auf Film relevant sind, auseinanderzusetzen. Im Methodenkoffer wird dazu ein Einblick in folgende inhaltliche Filmthemen in Form von Zusatzmaterial gegeben:

  • Gut und Böse (6-8 Jahre)
  • Held:innen (9-11 Jahre)
  • Liebe, Sex und Identität (ab 12 Jahren)

Sensible Themen

Filme, die sich mit heiklen oder schwierigen Themen auseinandersetzen, bieten für Kinder und Jugendliche eine große Chance. Aus diesem Grund bietet der Methodenkoffer zusätzliches Informationsmaterial für Lehrpersonen zu den folgenden sensiblen Themen nach Altersgruppe, um diese Themen richtig aufzufangen und zu begleiten:

  • Verlust (6-8 Jahre)
  • Krieg und Flucht (9-11 Jahre)
  • Sucht und Drogen (ab 12 Jahren)
  • Rassismus (ab 14 Jahren)
  • Suizid (ab 14 Jahren)

Der Methodenkoffer wurde entwickelt von und mit Johanna Orlamünder, Jule Reiter und Alexander Wolfrum, Studierende des Masterstudiengangs „Kinder- und Jugendmedien“ an der Universität Erfurt, sowie Hanna Reifgerst, Kuratorin für Young Audience der Nordischen Filmtage Lübeck.