NORDISCHE FILMTAGE LÜBECK

Das Filmgespräch

Das Filmgespräch

Kurzbeschreibung
Die Methode “Filmgespräch” kann im Anschluss an einen gemeinsamen Kinobesuch genutzt werden. Es geht darum, gemeinsam die Eindrücke des Filmes zu verarbeiten, einzuordnen und offene Fragen zu diskutieren. Die Gesprächsrunde ist filmspezifisch und ein etabliertes Format auf Filmfestivals, im Fernsehen und auf digitalen Plattformen wie Youtube.

Hintergrund
Durch das aktive Kennenlernen dieses Formates erfahren Kinder eine klassische Art und Weise, um über Film zu sprechen. Gleichzeitig dient es der moderierten Einordnung von Eindrücken durch die Lehrkraft. Themen, die im Film angesprochen werden, können von den Kindern identifiziert und sprachlich weiterentwickelt werden. Eine entspannte Atmosphäre während des Gespräches ist hier besonders wichtig, denn es motiviert, offen über eigene Wahrnehmungen zu sprechen.

Variationsmöglichkeit
Wenn einmal nicht viel Zeit da ist, lässt sich die Methode auch auf ein “Blitzlicht” verkürzen. Das wäre dann das bloße Sammeln von Eindrücken. 
Falls es sehr viele Kinder gibt, kann auch ein Zuschauerraum gebaut werden: die Gesprächs-Mitglieder:innen (vorne im Halbkreis) können sich dann abwechseln. Außerdem kann die Methode auch mit älteren Kindern und Jugendlichen genutzt werden.  Man kann die Methode auch als Rollenspiel mit Moderator:innen, Schauspieler:innen, Autor:innen und Regisseur:innen (usw.) durchführen. Dafür müssen sich die einzelnen Rollen im Vorhinein informieren, sich eventuell verkleiden und dementsprechend in der Unterhaltung reagieren. 
Eine weitere Variation wären kurze Einzelinterviews, die von kleinen Gruppen durch Filme festgehalten und im Anschluss gemeinsam angeschaut werden könnten.

Fachanforderungen Bezüge
Primarstufe:

  • Deutsch: I Sprechen und Zuhören: zu anderen sprechen, verstehend zuhören, Gespräche führen; 
  • Kunst: Medienkunst-Kompetenzbereich: Reflexion: Wahrnehmen, Interpretieren, Beurteilen; 
  • Sachunterricht: Sozialwissenschaftliche Perspektive: Teilhaben, demokratisch Handeln, Themenfelder: Soziales und Politisches, Medien; 
  • Medienkompetenz: K2 Kommunizieren und Kooperieren, K6 Analysieren und Reflektieren.

Ablauf

1. Einstieg 
Als erstes gilt es eine angenehme Atmosphäre zu schaffen: es wird ein Stuhl- oder Sitzkreis gebildet, es gibt etwas zu trinken und vielleicht sogar Kekse. An der Tafel können passende Satzanfänge den Gesprächsfluss erleichtern:

  • “Mir ist aufgefallen, dass…”
  • “Ich fühlte mich…”
  • “Aus dem Grund, dass…”
  • “Ich mochte…”
  • “Weil…”
  • “Ich fand es komisch, dass…”
  • “Ich fand es lustig, dass…” (usw.)

Außerdem ist eine Art Mikrofon/Redestab von Vorteil, um Unruhe zu vermeiden und eine Redereihenfolge festzulegen. Wenn alle Kinder entspannt sitzen, kann mit einem kurzen Blitzlicht gestartet werden: hierfür sagt jedes Kind nacheinander in einem Satz, was besonders aufgefallen ist.

2. Gesprächsführung
Die/der Klassenlehrer:in ist Moderator:in des Filmgesprächs. Diese Rolle bedeutet, gesagtes für alle anderen anzuerkennen, einzuordnen, gegebenenfalls zu wiederholen und nachzufragen. Außerdem können eigene Impulse gegeben werden. Im Anschluss an das Blitzlicht hat die/der Moderator:in erste Anhaltspunkte für spezifische Fragen an einzelne Kinder. Im besten Fall entwickelt sich durch erneutes Reagieren auf Gesagtes und Gefragtes ein gemeinsames Gespräch mit allen Kindern. Solange die Atmosphäre für alle entspannt ist, kann das auch ohne Redestab geschehen. Wenn es zu laut wird, muss die/der Moderator:in eingreifen und gezielte Fragen stellen. Am Ende bedankt sich die/der Moderator:in für die Offenheit der Kinder und das gemeinsame Gespräch.

3. Vorbereitung
Vor dem Filmgespräch müssen die Gesprächsregeln geklärt sein: wer darf wann und wie sprechen. Außerdem ist es gut,  interessante Fragen zu überlegen. 
Hier einige Anregungen: Filmmusik, Farben, Szenen, Figuren, Sprache, Kleidung, Zeit, Emotionen, eigene Erfahrungen, Effekte, Unreales, Spannung, Licht, Änderungsvorschläge, Details, Ungesagtes, Gedanken, Assoziationen.

Material
Mikrofon/Redestab, Stühle oder Kissen, Tafel, Moderationszettel mit Notizen zu Fragen

Unterrichtsfach

  • Deutsch,
  • Kunst,
  • Sachkunde,
  • Sprachen

Aktivität

  • Hören und Sprechen

Altersempfehlung

  • Primarstufe,
  • 9-11 Jahre

Zeitaufwand

  • Schulstunde,
  • Kurzeinheit

Stichwort

  • Kino,
  • Kommunikation,
  • Emotionen,
  • Bewerten,
  • kulturelle Bildung,
  • Interpretation,
  • Fähigkeiten

Gruppengröße

  • Kleingruppe,
  • ganze Klasse