NORDISCHE FILMTAGE LÜBECK

Fokusgruppe

Fokusgruppe

Kurzbeschreibung
In dieser Methode setzen sich Schüler:innen mit der Darstellung bestimmter Thematiken in Filmen auseinander. Hierzu wählen sie das Thema selbst, verschaffen sich durch Recherche eine theoretische Grundlage, beobachten gezielt während der Rezeption des Films und werten ihre Ergebnisse aus. Während die Schüler:innen den Film sehen, richten sie ihre Aufmerksamkeit auf die gewählten Fokusthemen und können so beispielhaft die Thematik erörtern.

Hintergrund
Die Schüler:innen befinden sich in einer identitätsstiftenden Lebensphase. Durch die Auseinandersetzung mit regelmäßig auftretenden Filmthematiken bekommen sie die Möglichkeit, sich kritisch mit Filminhalten zu beschäftigen und diese auf ihre Lebenswelt zu beziehen. Hier wird sich auch der Wirkung von Film genähert.

Variationsmöglichkeit
Die Schüler:innen bekommen bei der Einteilung der Fokusgruppen den Auftrag, sich bewusst mit unbekannten Themen auseinanderzusetzen. 

Fachanforderungen Bezüge
Sekundarstufe I/II: 

  • Deutsch: I Sprechen und Zuhören, IV Sprache und Sprachgebrauch untersuchen; 
  • Wirtschaft/Politik: TB1 Politik betrifft uns, TB2 Jugendliche in einer sich wandelnden Gesellschaft; 
  • Weltkunde: Raum-Zeit-Gesellschaft.

Ablauf

1. Einstieg
Als erstes wird die Methode mit der Klasse umfassend besprochen und erklärt. Anschließend können gemeinsam Themen für die Fokusgruppen gesammelt werden. Hier kann sich an den Interessen der Schüler:innen orientiert, aber auch vorbereitete Thematiken eingebracht werden. 
Beispiele sind: Licht und Farben, Repräsentation, Thema, Milieu, Männlichkeit und Weiblichkeit, Mediennutzung etc.

2. Gruppenfindung
Auch bei dieser Methode sollte die Einteilung der verschiedenen Fokusgruppen interessengebunden passieren. Dabei ist es von Vorteil, wenn sich mindestens drei Schüler:innen einer Fokusgruppe zuordnen, um sich möglichst tief mit der Thematik auseinandersetzen zu können. 

3. Erarbeitung
Diese Methode funktioniert eher als Hausarbeit, da eine umfassende Recherche sowohl vor, als auch nach der Rezeption des Films notwendig ist. Sollte dies trotzdem innerhalb einer Lehreinheit stattfinden, müssen die entsprechenden Materialien vorbereitet oder zur Verfügung gestellt werden.
Zunächst startet die Gruppenarbeit mit der thematischen Recherche der einzelnen Fokusbereiche. Diese sorgt für eine theoretische Grundlage, die die gezielte Beobachtung während des anschließenden Kinobesuchs erleichtern soll. Die Beobachtungsergebnisse werden anschließend auf der Grundlage der vorherigen und unter Hilfe weiterer Recherche ausgewertet und interpretiert.

4. Präsentation
Je nach Gruppenanzahl und Zeitkontingent kann die Lehrkraft die Dauer der Präsentationen bestimmen. Zusätzlich zur klassischen Power-Point-Präsentation besteht die Möglichkeit, als Beispiel für die erarbeitete Thematik eine Schlüsselszene vorzustellen. Anhand dieser kann der Umgang des Films mit dem Thema verdeutlicht werden.

Material
Internetzugang, mobile Endgeräte, Zugang zur Bibliothek.

Tipps
Je nach Entwicklungsstand der Schüler:innen sollte die Vor- und Nachbereitung begleitet oder eigenständig geschehen. Diesen gilt es auch bei der Vorgabe der zeitlichen Fristen zu beachten.

Unterrichtsfach

  • Deutsch,
  • Wirtschaft,
  • Politik,
  • Weltkunde

Aktivität

  • Sehen

Altersempfehlung

  • Sekundarstufe,
  • ab 14 Jahren

Zeitaufwand

  • Projektwoche,
  • mehrere Schulstunden,
  • Hausaufgabe

Stichwort

  • Kino,
  • Experiment,
  • Beobachten,
  • Kommunikation,
  • Emotionen,
  • Bewerten,
  • kulturelle Bildung,
  • Analysieren,
  • Lebenswelt,
  • Recherche,
  • Interpretation,
  • Bildung,
  • Fähigkeiten

Gruppengröße

  • Kleingruppe,
  • ganze Klasse