Lars er LOL / Lars is LOL
Eine berührende Freundschaftsgeschichte über Mobbing und Verrat, Selbstbestimmung und Reue.
Am ersten Tag im neuen Schuljahr bekommt die elfjährige Amanda den Auftrag, sich um den neuen Mitschüler Lars zu kümmern. Lars hat das Downsyndrom. Die Klasse – und leider auch Adam, in den Amanda verliebt ist – bemitleidet und bespöttelt sie. Umso überraschter ist Amanda, als sich zwischen ihr und Lars eine beglückende Freundschaft entwickelt. Allerdings nur im Geheimen, denn Amanda kann die Angst, dass Lars sie vor den anderen blamiert, einfach nicht niederkämpfen. Erst recht nicht, als sie feststellt, dass bereits ein widerlicher Blog existiert, der hemmungslos über Lars herzieht und bald auch sie ins Visier nehmen könnte. Wird Amanda den Mut finden, für sich und ihre Freundschaft zu Lars einzustehen?
"Lars ist LOL" erzählt eine ungewöhnliche Freundschaftsgeschichte und verhandelt warmherzig und leichtfüßig ernste Themen wie die Sehnsucht nach Zugehörigkeit, Mobbing, Verrat und Selbstermächtigung. Der Film basiert auf dem Jugendbuch "Lars, mein Freund" der norwegischen Autorin Iben Akerlie.
Nordische Filmtage Lübeck 2024: Preis der Kinderjury & Preis für den besten Kinder- und Jugendfilm
FSK: ab 6 Jahren freigegeben
An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Regie
Eirik Sæter Stordahl
Drehbuch
Eirik Sæter Stordahl, Iben Akerlie, nach der Buchvorlage von Iben Akerlie
Jahr
2024
Sprachversion
deutsche Synchronfassung
Altersempfehlung
ab 8 Jahren
Filmlänge
89min
Klassen
- 6. Klasse,
- 5. Klasse,
- 4. Klasse,
- 3. Klasse
Themen
- Familie,
- Mut/Selbstvertrauen,
- Außenseiter:innen,
- Beziehungen,
- Emanzipation,
- Fantasie,
- Freundschaft,
- Inklusion,
- Konflikt/Rivalität,
- Literaturverfilmung,
- Schule,
- Theater
Unterrichtsfach
- Deutsch,
- Ethik/Religion,
- Sozialkunde,
- Kunst,
- Musik,
- Philosophie,
- Sachkunde
Land
- Norwegen
Methoden
Kinostunde, Experimente mit Tonaufnahmen, Das Filmplakat, Der Entdecker-Kinobesuch, Das Filmgespräch, Die kunterbunte Kinoküche, How to: Kameraeinstellungen, Beteiligungsverfahren, Post It, Fokusgruppe