Grüße vom Mars
Hier wird ein ernstes Thema einfühlsam und mit viel Humor erzählt. In "Grüße vom Mars" lernen wir die Welt mit anderen Augen zu verstehen. Genau daran erkennt man richtig gute Filme!
Tom ist ein besonderes Kind. Sein Leben muss ganz klaren Regeln folgen: Beim Essen muss er immer rechts vom Kopfende sitzen. Der 10-Jährige hasst Veränderungen, Lärm und die Farbe Rot. Und wenn ihm etwas zu viel wird, zieht er seinen Astronautenanzug an. Tom ist Autist. Sein größter Wunsch ist es, einmal zum Mars zu fliegen. Aber bevor er als erster Mensch zum Mars fliegen kann, reist seine Mutter beruflich nach China und Tom muss die anstehende Mission "Reise zu Oma und Opa aufs Land" meistern. Keine leichte Aufgabe, denn die liebenswürdigen, aber chaotischen Großeltern leben in einem ganz anderen Kosmos, in dem man noch "Dicke" sagt und ohne WLAN auskommt. Ausgerüstet mit Raumanzug und Logbuch wagt Tom – gemeinsam mit seinen älteren Geschwistern – das Abenteuer.
Eine witzige und anrührende Komödie über die großen Ziele eines Außenseiters, dessen Anderssein zugleich seine heimliche Stärke ist und der zwei Generationen zusammenführt, die sich zunächst wie Wesen von fremden Planeten gegenüberstehen.
Nordische Filmtage 2024
FSK: ab 6 Jahren Freigegeben
Regie
Sarah Winkenstette
Drehbuch
Sebastian Grusnick, Thomas Möller
Jahr
2024
Sprachversion
deutsch
Altersempfehlung
ab 8 Jahren
Filmlänge
82min
Klassen
- 6. Klasse,
- 5. Klasse,
- 4. Klasse,
- 3. Klasse
Themen
- Familie,
- Identität,
- Mut/Selbstvertrauen,
- Abenteuer,
- Action,
- Außenseiter:innen,
- Beziehungen,
- Freundschaft,
- Inklusion,
- Komödie,
- Literaturverfilmung,
- Tod/Trauer
Unterrichtsfach
- Deutsch,
- Ethik/Religion,
- Sozialkunde,
- Geografie,
- Kunst,
- Musik,
- Philosophie,
- Sachkunde
Land
- Deutschland
Methoden
Kinostunde, Experimente mit Tonaufnahmen, Das Filmplakat, Der Entdecker-Kinobesuch, Das Filmgespräch, Die kunterbunte Kinoküche, How to: Kameraeinstellungen, Beteiligungsverfahren, Post It, Fokusgruppe